Generation Fake
Wir leben in einer Zeit, in der nichts mehr so ist, wie es scheint.
Wer sind wir eigentlich?
Wir sind geprägt vom technologischen Wandel und künstlicher Intelligenz. Ich fühle mich
zutiefst in dieser Welt der Hoffnungen und Ängste verwurzelt. Die KI hat in unserem Leben
einen Platz und sie hat meine Gedankenwelt auf eine Weise verändert, die sowohl
faszinierend als auch beunruhigend ist.
Muss man sich Sorgen machen?
Eine meiner größten Ängste in Bezug auf die KI dreht sich um die Vorstellung, dass diese
künstlichen Intelligenzen eines Tages die Kontrolle übernehmen könnten und ein eigenes
Bewusstsein erlangen.
Die Vision einer Zukunft, in der autonome KI-Systeme ihre eigenen Entscheidungen treffen
und unabhängig von menschlicher Kontrolle agieren, verfolgt mich und lässt mich nachts
wach liegen. Es ist, als ob die Maschinen und Technologien, die wir erschaffen haben, ein
Eigenleben führen und gegen uns agieren könnten. Das sind Sorgen, die man nicht haben
sollte, jedoch werden wir damit tagtäglich konfrontiert. Das ist ein Nachbeben der Angst vor
der KI, die erschaffen wurde, um den Menschen das Leben zur erleichtern.
Hat sie auch hier unsere Gedanken beeinflusst?
Eine weitere Sorge betrifft die Auswirkungen von KI auf die Arbeitswelt und die Wirtschaft.
Die unaufhaltsame Automatisierung und der Einsatz von KI in verschiedenen Berufsfeldern
haben die Ängste vor dem Verlust des Arbeitsplatzes verstärkt.
Werden meine Fähigkeiten und Talente in dieser sich verändernden Welt noch gefragt sein?
Wie wird sich dies auf meine berufliche Zukunft auswirken? Werde ich gebraucht werden?
Kann ich etwa wirklich ersetzt werden von einer von Menschen erschaffenen Technologie?
Die ethischen Dilemmata im Zusammenhang mit KI werfen einen weiteren Schatten auf
meine Gedanken. Die Verwendung von KI in der Gesichtserkennung und die umfangreiche
Sammlung von Daten zur Vorhersage menschlichen Verhaltens schüren meine Sorgen um die
Wahrung meiner Privatsphäre. Die Vorstellung, dass meine persönlichen Informationen
missbraucht werden könnten, um Macht und Kontrolle auszuüben, beunruhigt mich zutiefst.
Ist eine Privatsphäre noch sicher? Wie sicher bin ich eigentlich? Sind meine Informationen
schon da draußen? Gibt es mich gar noch einmal?
Und dann gibt es noch die „Deepfake-Technologien“, die Audio- und Videoaufnahmen so
realistisch fälschen können, dass die Grenze zwischen Wahrheit und Täuschung
verschwimmt. Die Angst davor, dass Worte und Bilder nicht mehr vertrauenswürdig sind,
macht mich skeptisch gegenüber dem, was ich sehe und höre.
Bin ich noch einzigartig? Kann man Leuten noch vertrauen? Mit wem spreche ich denn
eigentlich? Ist Technologie noch sicher?
Menschen stehlen anderen Menschen ihre Identität. Ihre Gesichter. Ihre Art und Weise zu
sprechen. Andere Nutzen die KI, um ein unrealistisches Abbild ihrer selbst zu kreieren, um
ein besseres Selbstgefühl zu erlangen. Andere leiden darunter, da sie denken, das
Schönheitsideal vor sich zu haben und diesem nicht zu entsprechen.
Bin ich genug? Bin ich schön genug? Habe ich einen Platz in dieser Welt? Bin ich zu dick oder
zu dünn? Ist mein Gesicht schön genug? Ist meine Taille schmal genug? Wieso bin ich nicht
wie sie?
In dieser persönlichen Auseinandersetzung mit den Risiken der KI, die uns alle betrifft, bin ich
hin- und hergerissen zwischen der Hoffnung auf technologischen Fortschritt und der Angst
vor den dunklen Seiten dieser Entwicklung. Es ist eine Reise, die mich dazu drängt, die
Chancen und Risiken der KI sorgfältig abzuwägen und sicherzustellen, dass die Menschheit
die Kontrolle über ihre eigenen Schöpfungen behält und eine Welt schafft, in der KI uns
unterstützt, anstatt uns zu bedrohen.
Wenn wir es merken, ist es dann schon vorbei? Ist es schon zu spät, sie zu stoppen?
Auch im Bereich der Propaganda im Krieg kann KI eine gefährliche Waffe sein. Die
Technologie ermöglicht es, die Verbreitung von Falschinformationen und gefälschten
Nachrichten zu automatisieren und zu verstärken. Bösartige Akteure könnten KI einsetzen,
um personalisierte Desinformation zu verbreiten, die gezielt die Schwächen und Vorlieben
einzelner Personen ausnutzt. Dies kann nicht nur die öffentliche Meinung manipulieren,
sondern auch soziale Spannungen verschärfen und die Gesellschaft spalten.
Wer hat recht? Was ist echt?
Die Kombination von KI und Propaganda kann die Realität in verzerrter Weise darstellen und
die Wahrheit untergraben. Dies stellt nicht nur eine Bedrohung für demokratische Prozesse
dar, sondern kann auch zum Verhängnis für Familien werden. Es kann Familien und ihre
Meinungen spalten. Propaganda ist durch KI viel realistischer und man weiß nicht mehr, was
der Wahrheit entspricht und was nicht.
Wer ist der Böse? Wer ist im Recht? Wieso sind sie nicht auf der richtigen Seite? Bin ich auf
der Seite der Wahrheit? Können Falschinformationen den Verstand manipulieren? Wie
erkenne ich die Wahrheit?
Text: Letizia Burgart, BGG21
Bild: Jannik Schwarz, BGG21